top of page
mic5.png

AXUM REMOTE-Software

Microsoft_Windows.png
axum install-cs-disconnect.jpg
USB-Stick.png

Die Softwareanwendung AXUM Remote ist als Software-Fernbedienung für Hardwarebenutzer konzipiert
Benutzeroberfläche wie die Fader-Panels und den CRM-Bereich. Die Idee ist, dass wenn niemand im Studio oder als Remote ist
Hilfe, es besteht weiterhin die Möglichkeit, die AXUM Systemteile von jedem Ort der Welt aus zu steuern.


Es ist auch möglich, ein zusätzliches Mischpult im Studio aufzubauen, ohne in die Bedienoberfläche investieren zu müssen
Hardware. Fügen Sie einfach eine zusätzliche CRM-Karte in das Rack ein und die physischen Ausgänge sind da.

Alle vorhandenen Eingänge im Rack können auch von diesen virtuellen Mischpulten verwendet werden.

Sie können sich beim System anmelden, indem Sie die IP-Adresse des AXUM eingeben und Echtzeitkontrolle über alle erhalten
Hardwarefunktionen, die sich auf den Bedienoberflächen und im CRM-Bereich aller im Studio verwendeten Konsolen befinden.
Ich bin mir sicher, dass es eine Menge Reisen und … Seelenfrieden ersparen wird.


Für die (Fern-)Konfiguration wird der Webbrowser verwendet, um auf den Webserver der Konsole zuzugreifen. Natürlich passiert das
auf einer IP-basierten Kommunikationsebene, die es ermöglicht, Ihr System über das Internet zu konfigurieren.

** Nur zur Verwendung mit Ihrer Hardware AXUM-IP Digitalstudio-Plattform **

Merkmale

- Fernkonfiguration über HTTP und TCP/IP

- Fernsteuerung über MambaNet über UDP/IP und TCP/IP

- Erstellen Sie Ihr zusätzliches Mischpult ohne zusätzliche Hardware

- Alle Eingänge können von diesem virtuellen Mischpult verwendet werden

- Erweitertes Sicherheitssystem basiert

- IP-basierte Kommunikation

- Standardisierte Verkabelung mit RJ45 (geschirmt für Audioverbindungen)

- Drucken Sie Ihre Etiketten der Module aus, um sie möglicherweise zu ändern

  in den Hardwareschaltern, falls erforderlich.

- Echtzeitsteuerung

- Benutzerdatenbank zur Identifizierung

virtuelle Module

axum install-cs-disconnect.jpg

Jeder Schalter kann in Echtzeit durch Klicken auf den Schalter aktiviert werden, die Farbe zeigt die Funktion an
wurde aktiviert.
Fader können neu positioniert werden, indem Sie einfach die Maus zum Faderknopf bewegen, mit der linken Maustaste klicken und den Fader an seine neue Position verschieben. Der Fader im Studio bewegt sich entsprechend, sodass die lokale visuelle Kontrolle immer vorhanden ist.

 

Blendet jemand wieder ab, ist dies auf dem Bildschirm des PCs zu sehen.
Um den Encoder auf der Oberseite des Moduls zu steuern, klicken Sie einmal oder mehrmals auf die Zeichen + oder – rechts und links vom Encoder-Knopf.


Auch alle Funktionen im CRM-Bereich funktionieren genau wie im Studio.
Der einzige Unterschied besteht in der Steuerung der 4 Pegelpotis im CRM-Bereich, klicken Sie auf den Knopf und bewegen Sie ihn mit gedrückter linker Maustaste an die gewünschte Position.
Wahrscheinlich müssen die CRM-Lautsprecher oder -Telefone im Studio nicht so oft gesteuert werden.


Wenn Sie auf oder in die Nähe der Position des Chipkarten-Anschlusses klicken, erscheint ein Popup-Menü, das nach Ihrer fragt
Benutzername und Passwort, wenn Sie weiter im System vordringen möchten.

Verarbeitungskanal für virtuelle Module

In dieser Übersicht sehen Sie eigentlich alle Funktionen eines Verarbeitungskanals.


Die Oberseite des Moduls zeigt das LCD mit 4 Schaltern auf der rechten Seite mit den folgenden Funktionen:


1. Modulauswahl nach oben
2. Modulauswahl nach unten
3. Quellenauswahl nach oben
4. Quellenauswahl nach unten


Dann gibt es Phantom, Pad und Gain.
Darunter befindet sich eine Reihe von Schaltern, mit denen Sie Presets laden können.

 

Links neben der DSP-Verstärkung können Sie Phase ein/aus und MONO ein/aus regeln.
Darunter können Sie Einfügen ein-/ausschalten,
Dann kann der Low-Cut-Schalter und die Cutoff-Frequenz zwischen 40Hz und 180Hz eingestellt werden.

 

Der EQ kann ein- oder ausgeschaltet und alle Frequenzgänge grafisch eingestellt werden.

Eine Lupe in der unteren rechten Ecke öffnet eine größere grafische Anzeige mit sofortiger Kontrolle über alle Equalizer-Funktionen.

 

Dann gibt es noch die Voice-Processing-Sektion, in der alle drei Parameter eingestellt werden können.
Der Pan Pot kann von links nach rechts verstellt werden.
Der Schalter über dem Fader dient zum Umschalten zwischen einem 4-Band- und einem 6-Band-EQ. (PFL ist nutzlos, wenn ein Pult ferngesteuert wird).
Hier kann der Fader gesteuert werden.


Der rechte Bereich enthält die Kanalanzeigen und die Phasenanzeige.
Unter den Pegelanzeigen sehen Sie alle 32 zuweisbaren Busse.
Jeder Bus hat einen Pan- und Level-Regler und 2 Schalter, deren Funktion bereits im AXUM programmiert ist.

Diese Funktionen können dann aus der Ferne ein- oder ausgeschaltet werden.

axum install-super module-u7342.png

Kommunikation steuern

Die gesamte Steuerungskommunikation findet mit MambaNet statt und verleiht der digitalen Studioplattform AXUM Flexibilität und Leistung.

Um die digitale Studioplattform AXUM zu verstehen, wäre es hilfreich, einige Prinzipien von MambaNet zu kennen.

MambaNet-Definitionen:

-Objekte: Ein Fader, Schalter muss eine Aktion in der digitalen Studioplattform AXUM auslösen.

Bei MambaNet nennen wir diese Fader und Schalter „Objekte“.

-Knoten: In der Hardware sind die Fader und Schalter auf modularen Blöcken gruppiert.

Solche Blöcke werden in MambaNet als "Knoten" dargestellt.

-Motor: In der digitalen Studioplattform AXUM ist die Engine tatsächlich Ihr Mischpult.

Die in der "Engine" verfügbaren Funktionen können sich mit einem oder mehreren Objekten in Ihrem Netzwerk verbinden.

In der Praxis bedeutet dies, dass Sie beliebige Oberflächenelemente wie Schalter und Fader mit beliebigen Funktionen verbinden können

Ihres Mischpults/Ihrer Mischpulte.

Ab sofort können Sie Ihre eigene Funktionalität auf der Bedienoberfläche gestalten.

unnamed.png
bottom of page